Die Wasserführung unserer Kaminöfen besteht immer aus Wassertaschen rund um die Brennkammer in Verbindung mit einem Abgaswärmetauscher. So wird nicht nur der größtmögliche Teil die Strahlungswärme aus dem Brennraum, sondern auch die Energie aus dem Rauchgas genutzt.
Den Blick auf das Feuer geben große Sichtscheiben frei. Die helle Gusschamotte im Feuerraum sorgt zudem für ein ansprechend, wohliges Kaminfeuer. Unsere Schamotte stammen aus eigener Herstellung. Ihre glatte Oberfläche und das tiefliegende Glutbett sorgen für ruhiges Strömungsverhalten und schnelles Freibrennen der Glaskeramikscheibe. Jahrelange Erfahrung in der Feuerungstechnik haben unsere wasserführenden Holzbrandgeräte mit hoher Effizienz und schadstoff-, sowie staubarmer Verbrennung hervorgebracht.
Die ausgereifte Luftführung über den zentralen Luftsteller in die Primär-, Sekundär, und Tertiärverbrennungsluft kann optional durch unsere automatische Verbrennungsluftsteuerung R-Thermatik-Mini gemanaged werden. Der Einsatz der Verbrennungsluftsteuerung sorgt neben Bedienkomfort auch für:
· länger klar bleibende Scheiben
· Betrieb des Kaminofens im optimalen Wirkungsgradbereich
· Meldung des optimalen Brennstoff-Nachlegezeitpunktes
· Verschluss der Luftzufuhr nach Ende des Abbrandes => verhindert das Auskühlen des Gerätes
Da sich bei der Verbrennung von Holz immer Ruß bildet, ist eine regelmäßige Reinigung der Wärmetauscherflächen wichtig. Denn nur saubere Wärmetauscher arbeiten wirklich effizient. Damit die Reinigung der Rauchgaswärmetauscher in der Praxis auch häufig durchgeführt wird, sind ROKOSSA Energy Kaminöfen auch in diesem Punkt nutzerfreundlich und einfach gestaltet. In fast allen Modellen ist die hebelbediente Reinigungsmechanik in den Wärmetauschern verbaut.
Für die Entnahme der anfallenden Asche verfügen alle Kaminöfen über eine Aschelade unterhalb der Brennkammer.
Serienmäßig werden die Feuerraumtüren für Mehrfachbelegung des Schornsteins selbstschließend ausgeführt. Für Reinigungsarbeiten lässt sich die Tür geöffnet feststellen.
Die Möglichkeit der Verbrennungsluftzufuhr von Außen oder aus einen Nebenraum über den Æ100mm-Zuluftstutzen bieten ROKOSSA energy Kaminöfen serienmäßig.
Für die Verbindung zur Zentralheizung sind die wasserführenden Kaminöfen entweder von unten oder nach hinten anschließbar. Für die Vorbereitungen der Anschlüsse auf der Baustelle sind entsprechende Montageschablonen im Maßstab 1:1 sowie flexible Anschlusssätze verfügbar.
Die vorinstallierte Thermische Ablaufsicherung (Sicherheitskühlsystem) verfügt über eigenes Rohrbündel, das bei einer Übertemperatur des Heizungswassers im Kaminofen mit kühlem Leitungswasser durchspült wird und so das Sieden des Heizungswassers verhindert.
Der integrierte PT1000 Kesseltemperatursensor stellt einer übergeordneten Steuerung das notwendige Signal für deren Ansteuerung der Umwälzpumpe mit Rücklauftemperaturanhebung zur Verfügung.
Wegen ihres Wasserinhalts haben wasserführende Kaminöfen eine recht hohe Masse und benötigen daher mehr Energie um auf Betriebstemperatur zu kommen. Es empfiehlt sich beim Anheizen mit einer erhöhten Aufgabemenge und zusätzlichem Anzündmaterial zu arbeiten, damit sich das Feuer schnell entwickelt und ausreichend Energie zur Verfügung steht um das Gerät schnell auf Arbeitstemperatur zu bringen. Denn erst bei Kesseltemperaturen oberhalb der 60°C-Marke kommt es nicht mehr zur Kondensation der Abgase. Wird ein wasserführender Ofen über einen längeren Zeitraum mit zu geringen Temperaturen Betrieben, können klebrige Kondensate aus dem Abgas die Wärmetauscherflächen blockieren.
Alle wasserführenden ROKOSSA energy Kaminöfen verfügen über eine Anheizklappe. Mit Betätigung dieser Bypassklappe zum Abgaswärmetauscher wird es Abgasen ermöglicht während der Anheizphase am kühlen Abgaswärmetauscher vorbeizuströmen und den Schornstein zu erwärmen, damit dieser seinen Zug voll aufbauen kann. Die Bypassklappe muss nach kurzer Zeit wieder geschlossen werden, sie dient in keinem Fall als Stellhebel um die Heizleistung auf der Wasserseite im Betrieb zu reduzieren.
Natürlich können wir unsere Öfen auch ohne die Wassertechnik liefern. Als luftführende Öfen geben sie dann die gesamte Wärmeleistung in den Aufstellraum ab.